top of page
jugendop_prozess_03.jpg

Kein Bock auf...!
Rebellische Jugend im NS

Kunstvermittlung, Workshops, Ausstellungs- und Spieldesign

im Projekt »Kein Bock auf … ! — Rebellische Jugend im NS« erforschten Schüler*innen aus Brandis im Landkreis Leipzig die Geschichte von Jugendlichen im Nationalsozialismus, die sich der Vereinnahmung durch die Hitlerjugend entziehen wollten — den so genannten Leipziger Meuten.

Die Tatsache, dass es in der Diktatur zwischen 1933—1945 junge Menschen gab, die offensiv gegen die Hitlerjugend auftraten, die über eigene Kleidungscodes und einen eigenen »Lifestyle« verfügten, die einfach nicht »mitmachen« wollten, ist ein spannendes aber relativ unbekanntes Phänomen.

​

Die Teilnehmenden des Projekts entdeckten, dass es selbst vor ihrer »Haustür« im Landkreis Leipzig Orte gab, die lange Zeit ein Freiraum für unangepasste Jugendliche waren. Orte an denen Freundschaft, Liebe und Selbstbestimmung weg von der Welt der Erwachsenen möglich war — solch ein Ort waren die Lübschützer Teiche. Mit einem Spiel, das von Kunstvermittler*innen  ortsspezifisch konzipiert wurde, machten sich die Jugendlichen auf, die Lübschützer Teiche und ihre Bedeutung für die Meuten zu erschließen. Das Spiel leitete dazu an, Fragen zu diskutieren, die heute wie damals im Leben junger Menschen relevant sind.

​

In anschließenden Workshops begleiteten die Kunstvermittlerinnen die Teilnehmenden in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Historie der oppositionellen Jugendgruppen, mit universellen Fragen des Heranwachsens und der Suche nach dem richtigen Platz in der Welt.  Begleitend zum eigenen Forschungsprozess lernten die Jugendlichen Möglichkeiten des kreativen Arbeitens und der künstlerischen Ausdrucksformen in der Ausstellung »Gaudiopolis – Versuch einer guten Gesellschaft«  kennen.

In einer gemeinsam konzipierten Ausstellung zeigten die Schüler*innen ihre Projektergebnisse im Parkschlösschen Brandis,
im Naturfreundehaus Grethen und im "Laden" in Wurzen.

Ein Projekt mit Julia Bootz, Tim Burghardt, Hannah Dicty, Madelaine Falke, Tim Heunisch, Paul Holz, Emily Lauermann, Aaron Oehler, Ida Rothe, Louisa Rötzsch, Marvin Schönfelder, Oskar Seyferth, Nadia Soedel, Lea Stagge, Sara Tröger (Teilnehmer:innen) Lili Oeverink (FSJ Politik) und Marcus Stöver (FJM) Tania Kolbe, Nora Krings, Karoline Schneider (Kunstvermittler*innen) Andreas Hoffart und Corina Könnecke (Gymnasium Brandis),
Patricia Hartmann (Jugend bewegt Brandis)

In Kooperation mit: GfZK (Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig) FJM (Flexibles Jugendmanagement Landkreis Leipzig)

​

​

© 2022 by Nora Krings

bottom of page